FAQ
Ist meine Faber Kaffeemaschine defekt oder einfach verkalkt?
Kalkablagerungen sind besonders problematisch für kleine Kaffeemaschinen. Um energieeffizient zu bleiben, sind E.S.E Espressomaschinen mit einem Thermoblock ausgestattet, aber dieser neigt leider dazu, sich schnell mit Kalk zu bedecken. Unser Tipp: Verwenden Sie weiches Wasser aus Flaschen oder einer Wasserfilterkanne, um dies zu vermeiden. Trotzdem kann sich immer etwas Kalk festsetzen. Wir empfehlen, die Maschine alle drei Monate zu entkalken.
Hier sind einige Anzeichen dafür, dass die Maschine stark verkalkt ist:
- Der Wasserfluss durch die Maschine ist stark reduziert (Kaffee tröpfelt langsam heraus).
- Der Kaffee ist nicht mehr heiß genug.
Wie entkalke ich meine Faber Kaffeemaschine?
Die Entkalkungslösung sollte gemäss den Anweisungen auf der Produktverpackung oder Handbuch in einem separaten Behälter vorbereitet werden. Für die Entkalkung empfehlen wir das Entkalkungspulver oder Durgol.
- Mische eine Entkalkungslösung gemäss mitgelieferten Handbuch von Faber oder verwende eine Mischung aus Wasser und Essig.
- Giesse die Entkalkungslösung in den Wassertank der Kaffeemaschine.
- Schalte die Kaffeemaschine ein und warte bis sie die Maschine vollständig aufgeheizt hat und lass etwa eine halbe Lungo-Kaffee-Tasse (z.B. die klassichen bedruckten Bürotassen) der Lösung durchlaufen. Dann ausschalten und die Lösung für 20 bis 30 Minuten einwirken lassen.
- Schalte die Kaffeemaschine wieder ein und lass den Rest der Entkalkungslösung durchlaufen.
- Fülle den Wassertank mit frischem Wasser und lass dieses durch die Maschine laufen, um alle Rückstände zu entfernen.
- Wiederhole den Vorgang gegebenenfalls, wenn noch Kalkablagerungen vorhanden sind.
- Spüle den Wassertank gründlich aus, um alle Reste der Entkalkungslösung zu entfernen. (Wirklich grosszügig Spülen!)
- Führe einen Probelauf mit klarem Wasser durch, um sicherzustellen, dass die Kaffeemaschine vollständig entkalkt ist.